Erste SchritteAbbildung 1. Einfaches DocBook-Dokument <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?> <!DOCTYPE article PUBLIC "-//OASIS//DTD DocBook XML V4.2//EN" "http://www.oasis-open.org/docbook/xml/4.2/docbookx.dtd"> <article lang="de"> <articleinfo> <title>Mein erstes Dokument</title> </articleinfo> <para>Dies ist ein DocBook XML Dokument.</para> </article>
Abbildung 3 veranschaulicht die Verzeichnisstruktur. Wesentlich ist der XML Catalog Abbildung 4. XML Catalog <catalog xmlns="urn:oasis:names:tc:entity:xmlns:xml:catalog"> <rewriteURI uriStartString="http://docbook.sourceforge.net/release/xsl/1.67.2/" rewritePrefix="docbook-xsl-1.67.2/"/> <rewriteURI uriStartString="http://docbook.sourceforge.net/release/xsl/current/" rewritePrefix="docbook-xsl-1.67.2/"/> <nextCatalog catalog="docbook-xml-4.2/catalog.xml"/> </catalog> Momentan ist es nicht wichtig, wie ein XML Catalog selbst genau aufgebaut ist. Die Einträge Die meisten Anwendungen (auch libxml), die XML Catalogs unterstützen, fragen die Umgebungsvariable In diesem Abschnitt werden die Tools
xmllint --nonet --noout --valid test.xml Die Option Ist das Dokument gültiges DocBook, kann in einem zweiten Schritt die HTML-Ausgabe erzeugt werden. Da das Ausgangsdokument sehr klein ist, ist die Ausgabe natürlich auch entsprechend unspektakulär. xsltproc --nonet --output test.html html.xsl test.xml Wer mag, kann mit dem Dokument nun selbst weiter experimentieren. Dazu ist es sicher hilfreich, die Dokumentation zu den verwendeten Elementen, insbesondere
Die folgende Liste von häufig gebrauchten Elementen mag ebenfalls als Ausgangspunkt für eigene Experimente dienen:
Ich hoffe, in den nächsten Wochen die folgende Punkte zu ergänzen:
| |||||||||||||